KOOKY

Wir haben den KOOKY als deinen Partner für einen vorhersehbaren und problemlosen Einstieg in die Welt des Acrofliegens entwickelt. Denn wir denken, dass erst Komfort und einfache Durchführbarkeit deine Acro-Tricks gut ausgeführt und angenehm für dich machen.

Ersonnen vom Designer jenes Schirms, der den Acro-Weltcup gewonnen hat – Juan Salvadori – ist der KOOKY so fehlertolerant und ausgewogen wie möglich angelegt, während er gleichzeitig ausreichend dynamisch und geeignet für Tumblings ist.

Sanfte Manöverübergänge und genau die richtige Dosis Dynamik erlauben es dem KOOKY, ein schönes Maß an fehlerverzeihendem Flugverhalten und somit Sicherheit zu bieten – ideal für den aufstrebenden Acropiloten während des Lernens der beliebten Manöver.

Für wen?

Der KOOKY spricht Intermediate-Piloten an, welchen den nächsten Schritt hin zu verspielten Freestyle-Flügen oder dem Lernen von Acromanövern machen wollen. Doch auch erfahrenen Acropiloten bietet der KOOKY mit seinem Potenzial viel Flugspaß sowie die Möglichkeit, die ganz große Acro-Show abzuziehen.

Haupteigenschaften:

  • weiche und vorhersehbare Manöverübergänge
  • fein dosierte Power
  • fehlerverzeihendes Flugverhalten
  • der ideale Acro-Schulungsschirm
  • gutes Steigverhalten
  • einfach spaßig zu Fliegen

Lieferumfang:

  • Schirm
  • EYRIE Packsack
  • SKY TEAM T-Shirt
  • REPARATUR KIT
  • SKY USB-Stick mit dem Betriebshandbuch
  • SKY Aufkleber

R&D Team Kommentare

Juan Salvadori – Designer des Kooky sowie des Siegerschirms im Acro-Weltcup:

„Einen Acro-Trainingsschirm zu entwickeln war in Wahrheit schwieriger, als einen Siegerschirm für den Acro-Weltcup zu bauen. Der KOOKY sollte gedämpfter, dabei aber ausreichend dynamisch sein. Ich wollte seinem Piloten ausreichend Zeit für Ein- und Ausleitung der Manöver geben, um Fehler im Lernprozess zu verzeihen.

Also musste ich die Manövereinleitung einfach machen, während der KOOKY klar kommuniziert, wie es richtig geht.

Gleichzeitig musste der Schirm über genügend Power für die großen Manöver verfügen, damit der Pilot sich mit dem KOOKY bis ganz nach oben weiter entwickeln kann. Die relativ geringe Flächenbelastung ist eine jener ´Zauberzutaten`, welche diese Kombination von Eigenschaften beim KOOKY ermöglichen.“

Thomas Kuhne -Testpilot und acro-lehrer

Um ehrlich zu sein hat der Kooky anfangs ja fast zu gut getönt: Ein Gleitschirm mit dem alle Akromanöer geflogen werden können bei einer Flächenblastung von nur gerade 4.5kg/qm? Wenn das stimmen würde, hätte Sky den perfekten Allround-Gleitschirm geschaffen. Schon für eine ganze Weile hatte ich nämlich genau nach so einem Schirm gesucht: Ein Fluggerät mit dem ich sowohl Thermik als auch Akro im selben Flug fliegen könnte.
Nachdem ich die letzten Monate an diesem Schirm mitarbeiten durfte kann ich klar sagen, dass die hochgesteckten Ziele vollends erreicht wurden. Mit 22qm und einem Startgweicht von 100kg kann ich einfachst mit meinen Freunden Thermikfliegen gehen um danach übers Tal hinaus zu fliegen und enorm viel Spass beim Akrofliegen zu haben. 
Die für Akro-Verhätnisse eher geringe Flächenbelastung hat weitere Vorteile beim Manöverfliegen: Die Elemente werden simpler, das Timing ist sehr einfach zu finden und so jeder grosse Fortschritte machen ohne auf Sicherheit zu verzichten.
Diesen Schirm einen Akro-Trainer wäre zu bescheiden: Ich sehe den Kooky als einen uneingeschränkten "All mountain freestyler"! Suche aus, was Dich begeistert und fliege alles mit ein und demselben Gleitschirm.

Tomas Lednik, Acropilot und Acro-Fluglehrer:

„Ich bin begeistert, wie einfach Ein- und Ausleitung der Manöver beim KOOKY sind – und wie vorhersehbar und sicher die Ausführung.

Keine Probleme oder Eigenheiten, nur eine lustvolle Überleitung nach der anderen.

Dabei ist es nicht nur eine Freude, den KOOKY selbst zu fliegen; es macht auch Spaß, mit ihm zu schulen. Eines der Entwicklungsziele des KOOKY-Projekts war es, ein Lernwerkzeug für professionelle Acro-Fluglehrer bereit zu stellen. Der KOOKY nimmt ganz sicher viel Stress aus meinen Trainings.“

Farbschema

Technische Daten

KOOKY 22
Fläche ausgelegt (m2) 22
Spannweite ausgelegt (m) 11.1
Streckung ausgelegt 5.6
Fläche projiziert (m2) 19.5
Spannweite projiziert (m) 9.07
Streckung projiziert 4.30
Anzahl Zellen 50
Schirmgewicht (kg) 4.85
Startgewicht (kg) 80-110
Test EN load test


 

Materialien

Schirmkappe

  • Die Eintrittskante: NCV Skytex 9017 E25A (Skytex 38 Universal);  Porcher Sport,Frankreich
  • Das Segel: NCV Skytex 9017 E25A (Skytex 38 Universal);  Porcher Sport,Frankreich
  • Die Profile und Diagonalen: Skytex 40, 40 g/m2; Porcher Sport, Frankreich 

Linen

  • Das obere Leinenstockwerk: Dyneema lines Edelrid 7000-120 and 7000-80  – diameter 1,2 and 1,0 mmy; EDELRID, Deutschland
  • Die mittlerer Leinenstockwerk: Cousin Vectraline 12470/16330 (1.2 mm/1 mm unsheathed PU coating); Cousin Trestec, Frankreich
  • Die Bremsleinen:  Liros DC 000-060 (0.6 mm uncovered lines); LIROS, Germany; 7850-080/7850-100/7850 (1/1.2 mm Dyneema ® covered lines); EDELRID, Deutschland
  • Die Haupt-Bremsleinen:EDELRID 7850-200 (1.7 mm Dyneema ® covered lines); EDELRID, Deutschland

Tragegurte

  • 20 mm Polyester-Gurtband; Mouka Tišnov, Tschechische Republik
  • Leinenschlösser : 3.5 Delta; Peguet, Frankreich

Video

Fotogalerie