Worin liegt der Unterschied zwischen dem KEA und dem vorherigen Bergsteigerschirm CIMA?
Die beiden Gleitschirmmodelle haben nicht viel gemeinsam. Anderes Profil, andere Planform, unterschiedliche Wölbung – sie sind so verschieden wie es zwei Schirme nur sein können. Ok, beide haben partielle V-Rippen.
Im Flug bietet der KEA weit mehr als nur bessere Gleitleistung, höhere Trimspeed und deutlich verbesserte Maximalgeschwindigkeit (+ 10 %). Die Polare hat sich in allen Geschwindigkeitsbereichen verbessert und die Gegenwindpenetration unter Beibehaltung der guten Gleitleistung ist Welten von seinem Vorgänger entfernt.
Habt ihr für den KEA „3D-Shaping“ verwendet?
Wie Abnäher, die in der gesamten Textilindustrie gebräuchlich sind, plötzlich zu „3D-Shaping“ wurden ist uns ein Rätsel. Wir vermuten, dass diese Umbenennung einer natürlichen Verarbeitungsmethode einem Marketinggenie eingefallen ist, damit sie nach einer technologischen Revolution klingt.
Die Antwort ist also JA, wir verwenden Abnäher an der Anströmkante bei allen Sky Paragliders Gleitschirmen seit 2005. Vielleicht ist es für manche Mitbewerber ja ein Highlight ihrer neuesten Modelle, diese Abnäher zu verwenden – für uns ist das ein langjähriger Bestandteil unseres Know-How.
Welche Lebenserwartung hat der KEA im Vergleich zu Schirmen, die aus Tuch mit 36 oder 38 g/m2 gefertigt werden?
Skytex 27 von Porcher Sport ist ein Tuch, das aus Kett- und Schussfäden mit 22dtex high tenacity Nylon 6.6 gewoben wird. Diese Fäden sind rund ein Drittel leichter als das Material, welches sonst für Gleitschirmtücher verwendet wird. Es ist daher empfindlicher gegenüber Abrieb und UV-Strahlung. Das Alterungsverhalten des KEA hängt in hohem Maße von der Behandlung durch seinen Besitzer ab: Grobe Behandlung, Stopfen statt Falten, vermeidbare Sonnenbestrahlung vor dem Start oder nach der Landung oder feuchte Einlagerung können die Lebensdauer dramatisch verkürzen. Detaillierte Empfehlungen sind im Betriebshandbuch aufgelistet.